Kategorien
Allgemein

Fundstück

… bei Veit Plietz in Schwarzach am Main:

… auf dem Schildchen vorne am Rad steht „Öko-Kiste“

Kategorien
Allgemein

Fundstück

Beim Radeln am Walderlebnispfad bei Reichenberg entdeckt:

Kategorien
Gravel Unterwegs

ab Dettelbach den Main entlang 🔆🔆🔆

Eigentlich gibt es nicht viel dazu zu sagen, ich bin wieder mal los um eine Runde am Main entlang zu drehen. Wieder die Kitzingen, Ochsenfurt-Runde — mit einer kleinen Erweiterung: Dettelbach.

In Dettelbach war ich zuvor schonmal mit dem Klappi – heute durfte das Gravel erstmals dort hin …

Download: GPX-Track herunterladen.

Ich bin schon um halb elf los, daher war ich gegen halb zwölf schon in Kitzingen. Auf der Mainbrücke in die Sonne sehen war einfach toll:

Im weiteren Verlauf hinter Kitzingen habe ich noch ein Boot der Strompolizei gefunden:

… der Name lief mir bis dato noch nie über den Weg. Hatte dann zunächst (nicht ganz ernst) phantasiert, wie die wohl Stromdiebe am Main finden wollen. Aber ist wohl doch nur eine andere Form von Wasserschutzpolizei …

Kategorien
Allgemein

Heatmap’ed Komoot 😍

Das mit der Strava Heatmap in Komoot hat mir jetzt doch noch keine Ruhe gelassen …

Also insbesondere, dass man mit der reinen Heatmap-Karte nicht so richtig erkennen kann, welcher Ort das ist. Eben weil sämtliche Beschriftungen fehlen.

Eine Lösung dafür war schnell gefunden: den Tile-Request des Browsers (bzw. von Komoot) auf einen lokalen, kleinen Web-Server verbiegen, der

  • den Request entgegen nimmt
  • das Tile vom Open Street Map Server abruft
  • das Overlay Tile vom Strava Global Heatmap Server abruft
  • die beiden Bilder kombiniert
  • für Caching-Zwecke das Ergebnis lokal vorhält
  • und last but not least an den Browser (bzw. eben Komoot) zur Anzeige ausliefert

Habe als Waffee mal node.js gewählt, Web-Server mit express.js und zum Kombinieren der Tiles habe ich „@mapbox/blend“ entdeckt. Funktioniert auf anhieb, … Source auf Github. (beachte, dass ein Strava Summit Account erforderlich ist)

So sieht das Ergebnis dann aus (weiter raus gezoomed):

Auf diesem Zoom-Level sieht eine Stadt wie Würzburg natürlich nach einem unübersichtlichen Knäuel aus. Aber man bekommt trotzdem einen guten Überblick. Und wenn man in Komoot die „m“-Taste drückt (= gewählte Route ausblenden) kann man auch gut kontrollieren, ob diese auf einem Heatmap-positiven Pfad liegt.

Die Farbtöne des Heatmap-Overlays sind auch ausreichend unterschiedlich von den OSM-Farben, sodasss man z.B. das Heatmap-Rot nicht mit dem „primary road“-Rot von OSM verwechseln kann.

Auf höherem Zoom-Level sieht das dann so aus:

Das Auge kann da schon relativ gut abschätzen, was wohl Waldwege sind oder was z.B. Landstraßen…

Kategorien
Allgemein

Strava ❤️ Komoot

Strava habe ich ja erst vor ein paar Tagen für mich entdeckt (natürlich bedingt dadurch, dass ich jetzt hauptsächlich auf dem Gravelbike rum hänge) — mit Komoot bin ich jedoch seit vielen Monaten schon sehr glücklich. Insbesondere der Routenplaner hat mein Herz schnell erobert – also die Highlights sind auch toll, aber die Art der Wege, die der Auto-Router aussucht, finde ich einfach gut. Soll heißen, dass Teil macht einfach, was es soll.

Das Delta? Ich schau mir öfter die Karte an und frage mich, welchen Weg ich entlang fahren möchte. Also ein paar coole Wege sind auch als Rennrad-Highlights markiert; aber die übrigen Highlights sind eher sehenswerte Dinge oder halt Single Trails.

Strava to the rescue: Strava hat ein Feature namens „global heatmap“, welches einem zeigt, auf welchen Routen sich die meisten Aktivitäten auf der Plattform abspielen.
Das Problem: der Routenplaner von Strava ist eher so mittelgut. Also man bekommt schon eine Route zusammen — aber welche Art von Weg (überhaupt befestigt? asphaltiert? vielleicht eine Bundesstraße?) man sich da ausgesucht hat, verrät einem das Ding nicht.

Jetzt kann Komoot aber nicht die Strava Heatmap anzeigen. Oder vielleicht doch?

In dem Auswahlmenü sind neben den Komoot-eigenen Karten die Open Street Map und die Open Cycle Map aufgeführt … aber eigene Layer bekommt man da natürlich nicht unter.

Was aber gehen sollte ist die URLs einfach umbiegen. Also Komoot will zwar weiter die Open Street Map Tiles laden, z.B. von

https://b.tile.openstreetmap.org/12/2157/1393.png

… das „b“ dient einfach nur der Lastverteilung, 12 ist der Zoom-Level und 2157 die X- und 1393 die Y-Koordinate der Kachel. OSM selbst arbeitet mit 256px Kacheln.

Und so sieht die Kachel-URL der Strava Heatmap aus:

https://heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/ride/bluered/12/2157/1393.png?px=256&Key-Pair-Id=XXX&Signature=XXX&Policy=XXX

das „b“ ist wieder da, Zoom-Level, X- und Y-Koordinate natürlich auch. Und wir können einen Parameter „px“ mitliefern, der steuert welche Kachelgröße wir wollen. Standardmäßig wird mit 512px Kantenlänge gearbeitet.

Für alle Zoom-Level 13 und höher wird ein Strava Summit Account benötigt und der Abruf muss authentifiziert werden. Dazu dienen die Parameter Key-Pair-Id, Signature und Policy. Die Werte dazu findet ihr bei Strava in den Cookies. Also einfach Wert kopieren und da einfügen.

Je nach Browser braucht’s dann nur noch eine Extension a la Redirector für Firefox, der wir beibringen können, dass sie die URLs für Medienabrufe entsprechend verbiegt.

Und tada, so sieht das Ergebnis dann aus:

… gleiches Bild wie auf der Strava Heatmap. Vielbefahrene Routen tauchen in rot auf. Von Radfahrern eher gemiedene Strecken in blau. Dazu kommen dann halt die Routenplaner Features von Komoot links, die die Strecke nach Wegtypen und -beschaffenheit aufschlüsseln.

Einziger Wermutstropfen: die Karte ist nicht beschriftet (letztlich wie die Global Heatmap halt auch — okay, zugegeben, die hat immerhin ein bissl Text dabei). Aber dazu kann man ja zwischen den einzelnen Karten hin und her schalten.

Kategorien
MTB Unterwegs

Karfreitagsrunde 🔆 & Stumpy = 😍

Gestern war ich mal wieder mit Stumpy unterwegs. Soll sich ja nicht vernachlässigt fühlen, jetzt wo das Gravelrad mit in der WG wohnt 🙂

In den Gramschatzer Wald wollte ich schon lange einmal, … gesagt, getan, also los …

Was soll ich groß sagen, es ist echt schön dort 🙂 — die Trails führen teils ziemlich nah an der A7 entlang. Unter anderem auch an einem Parkplatz, wo Autofahrende im Wald ihr Geschäft verrichten — und der Trail mittendurch…

Hier hat Corona was Gutes: auf der Autobahn ist ziemlich wenig los gewesen, sodass der Lärm nicht so schlimm war.

Download: GPX-Track herunterladen.

Im südlichen Ausläufer des Waldes waren dann leider weite Gebiete gesperrt, sodass ich da ein gutes Stück auf halbwegs befestigten Waldweg ausweichen musste. Wobei der durch Waldarbeiten ganz gut mitgenommen war, sodass auch das gut Spaß gemacht hat.

Kategorien
Gravel Unterwegs

Theilheim Runde

Nicht wirklich besonders, nur ein bissl Sonne tanken in der Mittagspause …

Download: GPX-Track herunterladen.

Hier ein Foto von unterhalb des Anstiegs nach Theilheim in Richtung Rottendorf:

Kategorien
MTB Unterwegs

Stumpy Mittags-☀️ tanken am Wachtelberg

Zum Auftakt der vierten Home-Office Woche: Stumpy fahren 😍

Eigentlich hatte ich ja den Vorsatz während der Corona-Phase nicht mehr mit Stumpy zu fahren — um mich nicht unnötig dem Verletzungsrisiko auszusetzen.

Aber das Fahrrad einfach nur stehen zu lassen, konnte ich dann doch nicht. Zu verlockend, zumindest locker lässig über ein paar unbefestigte Feldwege zu rollen. Also an der eigenen Nase packen und nicht fahrlässig werden…

Einfach nur über den Wachtelberg strampeln und dabei Sonne tanken und Vitamin D produzieren 🙂

Download: GPX-Track herunterladen.

Kategorien
Gravel Unterwegs

Feierabendründchen über Rottendorf und Estenfeld

Natürlich wollte das neue Radl weiter bewegt werden. Here we go …

Download: GPX-Track herunterladen.

In Estenfeld, unten an der weißen Mühle, hat jemand einen Kanaldeckel zu einer Sonne verziert. Sehr schöne Idee 🙂

… und der Radweg am Greinbergknoten ist jetzt gesperrt. Verdammt.

Wer braucht schon Radwege …

Kategorien
Gravel Unterwegs

Sonnenuntergang 🌅 am Main entlang

einfach scheee 🙂

Download: GPX-Track herunterladen.

Bilder habe ich keine gemacht, so besonders ist die Strecke ja auch nicht. Die Atmosphäre im Sonnenuntergang am Main entlang war aber toll — und die ersten Kilometer auf dem neuen Radl genießen natürlich auch 🙂