Kategorien
Allgemein

Strava ❤️ Komoot

Strava habe ich ja erst vor ein paar Tagen für mich entdeckt (natürlich bedingt dadurch, dass ich jetzt hauptsächlich auf dem Gravelbike rum hänge) — mit Komoot bin ich jedoch seit vielen Monaten schon sehr glücklich. Insbesondere der Routenplaner hat mein Herz schnell erobert – also die Highlights sind auch toll, aber die Art der Wege, die der Auto-Router aussucht, finde ich einfach gut. Soll heißen, dass Teil macht einfach, was es soll.

Das Delta? Ich schau mir öfter die Karte an und frage mich, welchen Weg ich entlang fahren möchte. Also ein paar coole Wege sind auch als Rennrad-Highlights markiert; aber die übrigen Highlights sind eher sehenswerte Dinge oder halt Single Trails.

Strava to the rescue: Strava hat ein Feature namens „global heatmap“, welches einem zeigt, auf welchen Routen sich die meisten Aktivitäten auf der Plattform abspielen.
Das Problem: der Routenplaner von Strava ist eher so mittelgut. Also man bekommt schon eine Route zusammen — aber welche Art von Weg (überhaupt befestigt? asphaltiert? vielleicht eine Bundesstraße?) man sich da ausgesucht hat, verrät einem das Ding nicht.

Jetzt kann Komoot aber nicht die Strava Heatmap anzeigen. Oder vielleicht doch?

In dem Auswahlmenü sind neben den Komoot-eigenen Karten die Open Street Map und die Open Cycle Map aufgeführt … aber eigene Layer bekommt man da natürlich nicht unter.

Was aber gehen sollte ist die URLs einfach umbiegen. Also Komoot will zwar weiter die Open Street Map Tiles laden, z.B. von

https://b.tile.openstreetmap.org/12/2157/1393.png

… das „b“ dient einfach nur der Lastverteilung, 12 ist der Zoom-Level und 2157 die X- und 1393 die Y-Koordinate der Kachel. OSM selbst arbeitet mit 256px Kacheln.

Und so sieht die Kachel-URL der Strava Heatmap aus:

https://heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/ride/bluered/12/2157/1393.png?px=256&Key-Pair-Id=XXX&Signature=XXX&Policy=XXX

das „b“ ist wieder da, Zoom-Level, X- und Y-Koordinate natürlich auch. Und wir können einen Parameter „px“ mitliefern, der steuert welche Kachelgröße wir wollen. Standardmäßig wird mit 512px Kantenlänge gearbeitet.

Für alle Zoom-Level 13 und höher wird ein Strava Summit Account benötigt und der Abruf muss authentifiziert werden. Dazu dienen die Parameter Key-Pair-Id, Signature und Policy. Die Werte dazu findet ihr bei Strava in den Cookies. Also einfach Wert kopieren und da einfügen.

Je nach Browser braucht’s dann nur noch eine Extension a la Redirector für Firefox, der wir beibringen können, dass sie die URLs für Medienabrufe entsprechend verbiegt.

Und tada, so sieht das Ergebnis dann aus:

… gleiches Bild wie auf der Strava Heatmap. Vielbefahrene Routen tauchen in rot auf. Von Radfahrern eher gemiedene Strecken in blau. Dazu kommen dann halt die Routenplaner Features von Komoot links, die die Strecke nach Wegtypen und -beschaffenheit aufschlüsseln.

Einziger Wermutstropfen: die Karte ist nicht beschriftet (letztlich wie die Global Heatmap halt auch — okay, zugegeben, die hat immerhin ein bissl Text dabei). Aber dazu kann man ja zwischen den einzelnen Karten hin und her schalten.

3 Antworten auf „Strava ❤️ Komoot“

Hi Stefan! Bis ich deinen Beitrag hier gefunden hatte musste ich immer in zwei Browser-Fenstern parallel arbeiten. 1x Komoot zum Planen, 1x Strava Heatmaps zum Routen-Finden. Ich plane häufig lange Etappen durch mir recht unbekannte Gegenden – da vertraue ich am liebsten den Heatmap-Daten. Es fehlen natürlich die Labels, aber im Komoot-Planer lässt sich ja schnell auf eine andere Karte umschalten, um einen Blick auf die Beschriftungen zu werfen. Danke für den Tip!

Hallo Stefan!
Sehr coole Sache, die du da machst!
Funktioniert das auch mit der persönlichen Heatmap von Strava?
LG Thomas

Hej Thomas,

nein, mit der persönlichen Heatmap funktioniert das (meines Wissens) leider nicht. Der Mechanismus, über die man die Tiles der persönlichen Heatmap abholen kann, ist leider ein anderer. Standardmäßig werden auch diese mit 512px Kantenlänge ausgespielt — nur, dass es eben keinen „px“-Parameter gibt, mit dem man das auf 256px ändern könnte. Sprich man kommt an sich schon an die Kacheln ran, sie sind aber zu groß für die Komoot-Karte…

Ride on,
Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.